Circular Design Collection

DIE ASOS CIRCULAR DESIGN COLLECTION
Willkommen bei der ASOS Circular Design Collection!
Die Informationen auf dieser Homepage gelten nur für Produkte, die ausdrücklich als Teil der ASOS Design Circular Design Collection gekennzeichnet sind und gelten nicht für Produkte von Drittanbietern .
Bitte beachte,dass Produkte, die die Kriterien unserer Circular Design Collection erfüllen, nur einen kleinen Teil der Gesamtzahl der Produkte bei ASOS ausmachen.
Wenn du dir die ASOS Circular Design Collection ansiehst, suche auf der Produktseite nach dem Dropdown-Menü „Über mich“, um zu sehen, inwiefern das Produkt unsere bestimmten Kriterien für die Aufnahme in die Kollektion erfüllt.
Möglicherweise siehst du, dass ausgewählte Denim-Produkte der ASOS Circular Design Collection auf 'The Jeans Redesign' der Ellen MacArthur Foundation verweisen – was dies bedeutet, erklären wir weiter unten genauer.
Circular Design ist ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess. Je mehr wir lernen (von Branchenkollegen und Vordenkern), desto besser können wir unsere Strategie verfeinern. Scrolle weiter nach unten, um weitere Informationen zur ASOS Circular Design Collection zu erhalten: Was versteht ASOS unter „Kreislaufwirtschaft“ und „Circular Design“? Welche Techniken nutzt ASOS für Circular Design?
Auf https://www.asos.com/discover/circular-design-key-definitions/ findest du eine leicht lesbare Liste mit Definitionen der auf dieser Seite verwendeten Begriffe.
DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT
Die Kreislaufwirtschaft ist eine Alternative zur traditionellen linearen Wirtschaft des Nehmens, Machens und Wegwerfens. In einer Kreislaufwirtschaft werden Ressourcen möglichst lange genutzt und im Umlauf gehalten. Das geht über Wiederverwendung, Reparatur, Wiederaufbereitung und Recycling. (1)
CIRCULAR DESIGN („KREISLAUF-DESIGN“)
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen „Design für den Kreislauf“ (also „Circular Design“) und einem „Kreislauf-Produkt“ zu beachten. ASOS erkennt an, dass „… damit ein Produkt wirklich „Kreislauf-Produkt“ ist, es auch auf die Systeme und die Infrastruktur um es herum ankommt sowie darauf, wie der Kunde es nutzt und entsorgt, und nicht nur auf das Design des Produkts selbst.“ (2) Produkte aus der Circular Design Collection von ASOS sind keine „Kreislauf-Produkte“, sondern mithilfe ausgewählter Kreislauf-Designtechniken entworfen. Bitte beachte, dass diese Designtechniken nicht alle Aspekte oder Teile des Produktlebenszyklus berücksichtigen, sondern nur die unten genannten. Daher wird keine vollständige Lebenszyklusanalyse durchgeführt.
Eine ausführlichere Erläuterung unserer Circular Design-Techniken und der Kriterien für die Aufnahme in die ASOS Circular Design Collection findest du weiter unten.

Der Ansatz von ASOS zum Circular Design orientiert sich an den Definitionen und Prinzipien führender Branchenorganisationen, wie etwa der Ellen MacArthur Foundation und WRAP im Rahmen der Textiles 2030 initiative .
DIE ELLEN MACARTHUR FOUNDATION
Die Ellen MacArthur Foundation ist eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich für einen schnelleren Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft einsetzt.
ASOS ist seit 2018 Mitglied des Network der Ellen MacArthur Foundation's Dabei handelt es sich um eine von ASOS bezahlte Mitgliedschaft. Das Network bringt Führungskräfte aus der gesamten Modebranche zusammen, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen und so Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Abfall und Umweltverschmutzung anzugehen. Durch den Beitritt zum Network erhält ASOS Zugang zu zahlreichen Möglichkeiten, den Wandel zu beschleunigen, wie etwa Lerntools, Branchen-Events und gemeinschaftliche Projekte.
Die Ellen MacArthur Foundation hat die Vision einer Kreislaufwirtschaft für die Mode- und Textilindustrie wie folgt definiert (3):
Hergestellt, um mehr genutzt zu werden
Hergestellt, um erneut hergestellt zu werden
Hergestellt aus sicheren und recycelten oder erneuerbaren Rohstoffen
ASOS erkennt die oben genannte Vision als Leitprinzip der Branche für Circular Design in der Mode an und hat sie in die Entwicklung unserer Designtechniken für die ASOS Circular Design Collection einfließen lassen.
ASOS nahm auch von 2021 bis zum Abschluss 2023 am 'The Jeans Redesign'der Ellen MacArthur Foundation teil, was ein Branchen-Projekt der Ellen MacArthur Foundation war, das zeigen sollte, wie Jeans für die moderne Kreislaufwirtschaft designt und hergestellt werden können. Weitere Informationen zu The Jeans Redesign gibt es hier: https://emf.thirdlight.com/link/1jxg1ysqnxil-mz55wp/@/

TEXTILES 2030
ASOS ist seit 2021 auch Unterzeichner von Textiles 2030wobei ASOS für die Mitgliedschaft in dieser Initiative eine Gebühr zahlt).
Dies ist eine freiwillige Initiative von WRAP (eine Klima-NGO, die weltweit gegen die Ursachen der Klimakrise vorgeht), die von ihren Unterzeichnern und der britischen Regierung finanziert wird. Die Unterzeichner arbeiten zusammen, um die Kreislaufwirtschaft in ihren Unternehmen einzuführen, und sie beteiligen sich an Diskussionen über die Entwicklung der Textilpolitik in Großbritannien.
Im Jahr 2023 veröffentlichte Textiles 2030 sein Circular Design Toolkit, das „entwickelt wurde, um einheitliche Circular-Design-Prinzipien zu etablieren, an denen sich die Mode- und Textilbranche orientieren kann, um sie an ihre individuellen geschäftlichen Bedürfnisse anzupassen und es der Branche zu ermöglichen, den Fortschritt in Richtung Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen.“ ASOS hat sich bei der Entwicklung der Techniken der ASOS Circular Design Collection am Circular Design Toolkit bedient. (4)
KRITERIEN FÜR PRODUKTE ZUR AUFNAHME IN DIE ASOS CIRCULAR DESIGN COLLECTION
Im Jahr 2023 haben wir die Kriterien der ASOS Circular Design Collection aktualisiert, um sie an die Leitlinien des Textiles 2030 Circular Design Toolkit anzupassen.
Die Definition von ASOS für Circular Design basiert auf sieben Circular-Design-Techniken, die auf bestimmte Aspekte von vier Phasen des Lebenszyklus eines Produkts angewendet werden können – in der folgenden Tabelle findest du einen umfassenden Überblick. .

Im Idealfall würde ein Produkt, das für eine Kreislaufwirtschaft bei ASOS entwickelt wird, eine Kombination dieser Techniken anwenden (wie unten ausführlicher erläutert), um alle vier Phasen des ASOS-Produktlebenszyklus zu berücksichtigen. Da dies jedoch nicht immer umsetzbar oder technisch möglich ist, haben wir die Anforderungen in einen „Goldstandard“ und einen „Silberstandard“ unterteilt, basierend darauf, welche/wie viele Circular-Design-Techniken in jeder Phase umgesetzt werden. Die verpflichtenden und optionalen Techniken sind in der obigen Tabelle aufgeführt.
Produkte müssen mindestens den Silberstandard erfüllen, um in die ASOS Circular Design Collection aufgenommen zu werden. Um den Silberstandard zu erreichen, müssen Produkte sowohl die Lebenszyklusphasen Rohmaterialien und Produktion als auch mindestens eine weitere Lebenszyklusphase (entweder in Benutzung oder nach der Benutzung) berücksichtigen.
Um den Goldstandard zu erreichen, muss das Produkt alle vier Lebenszyklusphasen (Rohmaterialien, Produktion, in Benutzung und nach der Benutzung) und die angegebenen Circular-Design-Techniken berücksichtigen.
Ein Hinweis zu Denim: Damit ein Denim-Produkt in die ASOS Circular Design Collection aufgenommen wird, muss es mindestens die Anforderungen des Silberstandards erfüllen. Unser „Goldstandard“ für Denim-Produkte basiert jedoch auf den Mindestanforderungen der Jeans Redesign Guidelines der Ellen MacArthur Foundation. Wir erläutern unten, inwiefern die Kriterien unseres Goldstandards für Denim-Produkte abweichen, um die Anforderungen der Jeans Redesign Guidelines zu erfüllen. Bitte beachte, dass die Ellen MacArthur Foundation nicht überprüft, ob Denim-Produkte von ASOS ihre Anforderungen erfüllen.
Suche auf der Produktseite nach dem Dropdown-Menü „Über mich“, um zu sehen, inwiefern das Produkt unsere bestimmten Kriterien für die Aufnahme in die Kollektion erfüllt.

ERLÄUTERUNG DER CIRCULAR-DESIGN-TECHNIKEN VON ASOS
Die Techniken der ASOS Circular Design Collection(und ihre Unterschiede zum Goldstandard für Denim) werden unten ausführlich beschrieben.
LEBENSZYKLUSPHASE: ROHMATERIALIEN
ASOS bevorzugt Produkte, die zu 100 % aus recycelten, erneuerbaren und/oder regenerativen Materialien bestehen. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Daher müssen alle Produkte der ASOS Circular Design Collection zu mindestens 98 % der gesamten Textilzusammensetzung aus recycelten, erneuerbaren und/oder regenerativen Materialien bestehen. Es zählt dabei das Gewicht und es gibt einen Spielraum von 2 % für „andere“ Fasern. Die gesamte Textilzusammensetzung umfasst Stoff, Einlagen, Taschen und Etiketten, nicht jedoch Fäden, Reißverschlussbänder und dekorative Metall-Hardwarekomponenten. Es gibt einen Mindestanteil an recycelten Fasern (siehe unten), der eingehalten werden muss. Der verbleibende Faseranteil im Produkt (falls zutreffend) muss dann aus einer erneuerbaren oder regenerativen Faserquelle stammen. Bitte beachte auch, dass die gesamte Textilzusammensetzung eines Produkts der ASOS Circular Design Collection zu 100 % aus recycelten Materialien bestehen kann, also keine erneuerbaren oder regenerativen Materialien verwendet wurden.
CIRCULAR-DESIGN-TECHNIK: EINEN ANTEIL RECYCELTER MATERIALIEN VERWENDEN
ASOS bevorzugt Produkte, die zu 100 % aus recycelten, erneuerbaren und/oder regenerativen Materialien bestehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass laut Textiles 2030 „der Prozess (mechanisch oder chemisch), der zur Herstellung des recycelten Materials verwendet wird, dessen Qualität beeinflussen kann, da einige Methoden die Fasern stärker schädigen können als andere. Oft müssen recycelte Inhaltsstoffe mit Frischfasern (Ressourcen, die in ihrer Rohform gewonnen werden (5) gemischt werden, um die erforderliche Qualität, Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit zu erhalten, was bedeutet, dass es derzeit schwierig ist, 100 % recycelte Materialien zu beschaffen (6).” Daher hat ASOS Mindestanteile an recycelten Fasern für verschiedene Materialien festgelegt, wie unten beschrieben, und erlaubt in einigen Fällen Mischungen mit frischen erneuerbaren und/oder regenerativen Fasern.
Die gesamte Textilzusammensetzung muss mindestens 50 % Recyclingmaterial enthalten. Es gilt das Gewicht. Mischungen sind zulässig, solange das fertige Produkt mindestens 50 % Recyclingmaterial enthält. Ausnahmen gelten für:
Synthetik: Bei einem Produkt, das Synthetik enthält, müssen alle Synthetikteile aus einer recycelten Quelle stammen, d. h. das Produkt darf keine neuen Synthetikteile enthalten.
Baumwolle: Bei einem Produkt, das vollständig aus Baumwolle besteht, müssen 20 % der Produktzusammensetzung aus recycelter Baumwolle bestehen.
Es werden sowohl Pre- als auch Post-Consumer recycelte Materialien akzeptiert. Die Definition von recycelten Materialien, auf die wir uns beziehen, lautet (7):
Pre-Consumer-Material: Material, das während des Herstellungsprozesses aus dem Abfallstrom abgezweigt wird.
Post-Consumer-Material: Material, das in Haushalten oder in gewerblichen, industriellen und institutionellen Einrichtungen, die als Endnutzer des Produkts agieren, anfällt und das nicht mehr für den vorgesehenen Zweck verwendet werden kann.
MINDESTANTEILE AN RECYCELTEN MATERIALIEN BEI ASOS
Wie oben im Abschnitt über den Lebenszyklus unserer Rohmaterialien ausführlicher erläutert, bevorzugt ASOS Produkte, die zu 100 % aus recycelten, erneuerbaren und/oder regenerativen Materialien bestehen. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Daher müssen alle Produkte der ASOS Circular Design Collection zu mindestens 98 % aus recycelten, erneuerbaren und/oder regenerativen Materialien bestehen, bezogen auf das Gewicht der gesamten Textilzusammensetzung, mit einem Spielraum von 2 % für „andere“ Fasern. Die folgende Tabelle enthält Einzelheiten zu den Mindestprozentsätzen für recycelte Materialien von ASOS für die Aufnahme in die ASOS Circular Design Collection:

CIRCULAR-DESIGN-TECHNIK: EINEN ANTEIL ERNEUERBARER UND REGENERATIVER MATERIALIEN VERWENDEN
Diese Circular-Design-Technik kommt zum Einsatz, sobald der oben angegebene Schwellenwert für den Recyclingmaterialanteil erreicht ist. Die restliche Produktzusammensetzung (sofern zutreffend) muss nach Gewicht aus erneuerbaren und/oder regenerativen Materialien bestehen (z. B. Bio-Baumwolle, regenerative Baumwolle und Marken-Viskosefasern).
Die Definitionen erneuerbarer und regenerativer Materialien, auf die wir uns beziehen, sind:
Ein erneuerbares Material wird aus einer natürlichen Ressource hergestellt, die genauso schnell oder schneller nachwächst, als sie erschöpft ist (9).
•Regenerative Materialien werden mithilfe regenerativer Produktionsmethoden hergestellt, die die Bodengesundheit und den Kohlenstoffgehalt verbessern, die Wasserqualität und Artenvielfalt steigern und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme verbessern (10).

LEBENSZYKLUSPHASE: PRODUKTION
Die Produktionsphase kann die Umwelt auf vielfältige Weise beeinträchtigen. Wir haben uns im Rahmen unserer Circular-Design-Techniken nur auf zwei spezielle Herausforderungen konzentriert – den Einsatz von Nassverarbeitungstechniken und die Minimierung von Materialabfällen (siehe Tabelle oben bezüglich verpflichtender und optionaler Techniken für die Aufnahme eines Produkts in die Circular Design Collection).
CIRCULAR-DESIGN-TECHNIK: DIE AUSWIRKUNGEN DER VERARBEITUNG MINIMIEREN
Alle Nassverarbeitungsanlagen (flüssigkeitsbasierte Prozesse, bei denen Textilien mit Farbstoffen und/oder Chemikalien behandelt werden, darunter beispielsweise Färben, Drucken und Waschen), die an der Herstellung von Produkten der ASOS Circular Design Collection beteiligt sind, müssen die Mindestanforderungen von ASOS für die ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Performance InCheck and ClearStream-Reports einhalten, die das „nachhaltige Chemikalienmanagement“ auf Anlagenebene überprüfen. ASOS ist 2018 der Roadmap to Zero Programme der ZDHC Foundation beigetreten. (11)


CIRCULAR-DESIGN-TECHNIK: MATERIALVERSCHWENDUNG MINIMIEREN
Diese optionale Technik konzentriert sich speziell auf die Reduzierung von Materialabfällen bei der Produktion. Dies kann durch Minimieren oder Eliminieren von Materialabfällen beim Zuschneiden und Nähen eines Produkts durch abfallminimiertes oder abfallfreies Schnittmusterschneiden erreicht werden. Dabei werden für die Schnittmusterteile, aus denen das Endprodukt besteht, entweder 85–98 % (abfallminimiert) oder 99–100 % (abfallfrei) des Materials verwendet. Im Textiles 2030 Circular Design Toolkit wird hervorgehoben, dass in jeder Phase der Lieferkette Materialabfälle entstehen und 17,5 % des Materialverlusts auf die Produktmontagephase in der Produktion zurückzuführen sind (13) . Daher verlangt diese ASOS Circular-Design-Technik auf einen Materialverlust von 15 % oder weniger. Mithilfe digitalen 3D-Samplings lässt sich außerdem der Abfall physischer Muster verringern (bitte beachte, dass die alleinige Verwendung von digitalem 3D-Sampling die Anforderungen dieser Technik nicht erfüllt).

LEBENSZYKLUSPHASE: IN BENUTZUNG
CIRCULAR-DESIGN-TECHNIK: PHYSIKALISCH HALTBARES DESIGN
Textiles 2030 definiert Haltbarkeit als „die Fähigkeit eines physischen Produkts, im Laufe der Zeit funktionsfähig und relevant zu bleiben, wenn es den Herausforderungen des normalen Betriebs ausgesetzt ist“ (14). Um die physische Haltbarkeit von Produkten zu verbessern, werden sie so konzipiert, dass sie die Anforderungen der erweiterten physischen Haltbarkeitstests von ASOS im Rahmen des Circular Designs erfüllen, die auf interner Expertise,, dem Clothing Longevity Protocol von WRAP (siehe hier insbesondere die Test and Performance Guidelines in Appendix 2), The Jeans Redesign Guidelines basieren und von einem externen Drittlabor überprüft werden. Dazu gehört das Bestehen spezifischer Testanforderungen der International Organisation Standardisation (ISO). Hinweis: ASOS arbeitet derzeit am WRAP Textiles 2030 x LITAC durability project, um Beiträge zu aktualisierten Haltbarkeitsstandards für die Modebranche zu leisten. Daher können sich die Anforderungen von ASOS ändern, wenn wir unseren Haltbarkeitsstandard weiterentwickeln.
Wir prüfen auch genau, wie Produktkonstruktionstechniken (z. B. an Nähten oder Belastungspunkten) die Haltbarkeit verbessern und dazu beitragen können, die Testvoraussetzungen zu erfüllen. Bitte beachte: Damit die Vorteile dieses Designmerkmals zum Tragen kommen, sollten Kunden das Produkt möglichst lange behalten, da es auf eine erhöhte physikalische Haltbarkeit ausgelegt ist.

CIRCULAR-DESIGN-TECHNIK: VIELSEITIGES DESIGN
Bei dieser optionalen Technik liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines vielseitig verwendbaren Produkts, sodass es während seiner Nutzungsdauer wiederverwendet oder von verschiedenen Kunden genutzt werden kann. Dies kann Folgendes umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt: Unisex-Design, anpassbare Größe, multifunktional, wendbar. Um dieser Technik zu entsprechen, muss das Produkt über mindestens zwei marktfähige Möglichkeiten verfügen, auf die es getragen oder umgewandelt werden kann, ODER das Produkt muss von mindestens zwei verschiedenen Kunden getragen werden können.Bitte beachte: Damit die Vorteile dieses Designmerkmals zum Tragen kommen, muss der Kunde dieses Merkmal verstehen und nutzen.

LEBENSZYKLUSPHASE: NACH DER BENUTZUNG
CIRCULAR-DESIGN-TECHNIK: RECYCELBARES DESIGN
Bei dieser Technik geht es darum, Produkte so zu gestalten, dass die Menge an Material, die nach Gebrauch recycelt werden kann, maximiert wird (mit der derzeit verfügbaren Recyclingtechnologie). Bitte beachte: Damit die Vorteile dieses Designmerkmals genutzt werden können, müssen Kunden das Produkt ordnungsgemäß recyceln. Weitere Informationen zu deinen örtlichen Recyclingmöglichkeiten findest du online. Bei der Entwicklung für das Recycling (unter Verwendung aktueller Technologien) können die wichtigsten Überlegungen sich auf Folgendes beziehen, sind aber nicht darauf beschränkt: die Hauptfaser von Produkt, Besätzen und Verschlüssen, Konstruktionstechniken, Farbstoffe, Drucke, Finishs.
Viele Produkte enthalten Elemente oder harte Stellen (wie Verschlüsse, Knöpfe oder Reißverschlüsse), die den Recyclingprozess stören können. Diese „Störelemente“ müssen entfernt werden, bevor das Produkt recycelt werden kann. Um die Anforderungen dieser Technik zu erfüllen, bevorzugt ASOS Designs, bei denen Störelemente eliminiert, reduziert oder durch ein anderes Material ersetzt werden. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Wenn keine dieser Möglichkeiten realisierbar ist, entwickeln wir als letzten Ausweg Produkte, die vor dem Recycling zerlegt werden können. Diese Option setzt voraus, dass Kunden das Produkt zu einer geeigneten Recyclingstelle bringt und der jeweilige Recyclingbetrieb dann die Verantwortung für die Demontage des Produkts vor dem Recycling übernimmt.
Recyclingtechnologien entwickeln sich ständig weiter und werden immer umfangreicher. Derzeit akzeptieren die meisten mechanischen und chemischen Recyclingbetriebe in größerem Maßstab nur Monomaterialfasern (mit einem geringen Prozentsatz an „Verunreinigungen“, die nicht zur Hauptfaser passen). Um dieser Technik gerecht zu werden, verlangt ASOS, dass die Produkte mindestens 98 % Monofasern in der gesamten Produktzusammensetzung aufweisen (einschließlich Stoff, Einlagen, Taschen und Etiketten, jedoch ohne Fäden, Reißverschlussbänder und dekorative Metall-Hardwarekomponenten), mit einem Spielraum von 2 % für Textilkomponenten, die nicht eliminiert oder ersetzt werden können. Es gilt das Gewicht.Achte auf die Produktzusammensetzung, die im Dropdown-Menü „Über mich“ auf der Produktseite und auf dem Pflegeetikett des Produkts zu sehen ist.

References
(1) Textiles 2030, Circular Design Toolkit:And introduction to design for circularity, page 10
(2) Textiles 2030, Circular Design Toolkit: And introduction to design for circularity, page 13
(3) The Ellen MacArthur Foundation
(4) Textiles 2030, Circular Design Toolkit: An introduction to design for circularity page 2
(5) Textiles 2030, Circular Design Toolkit, an introduction to design for circularity, page 90
(6) Textiles 2030, Circular Design Toolkit, an introduction to design for circularity, page 23
(7) https://textileexchange.org/app/uploads/2021/02/Global-Recycled-Standard-v4.0.pdft
(8) Textiles 2030, Circular Design Toolkit, an introduction to design for circularity, page 90
(9) Textiles 2030, Circular Design Toolkit, an introduction to design for circularity, page 89
(10) The Jeans Redesign guidelines, Appendix 1 Common definitions for The Jeans Redesign
(11) https://www.roadmaptozero.com/
(12) https://www.roadmaptozero.com/post/zdhc-wastewater-guidelines-v2-1-update-and-release
(13) Textiles 2030, Circular Design Toolkit , an introduction to design for circularity, page 42 (source: WRAP, 2021, Textiles 2030 Footprint Tool data)
(14) Textiles 2030, Circular Design Toolkit, an introduction to design for circularity, page 88