
MODE NEU GEDACHT: DIE CIRCULAR DESIGN COLLECTION
Sag Hallo zu unserer Circular Design Collection! Für den Sommer '22 haben wir uns voll und ganz dem Retro-Stil verschrieben, mit Silhouetten im 90er-Jahre-Stil und Retro-Prints in den Trendfarben der Saison - und es gibt eine ganz wichtige Innovation. Diese Kollektion ist unser zweites Circular Design Pilotprojekt: Aufbauend auf den Erkenntnissen des ersten Versuchs definieren wir den Designprozess nun ganz neu. Wir wissen zwar, dass noch viel zu tun ist, aber wir freuen uns trotzdem total – denn diese Kollektion kann uns zeigen, wie wir Circular Design zukünftig stärker bei ASOS einbringen können. Scroll' weiter, um mehr über alle unsere Methoden und verwendeten Materialien zu erfahren. Und psst! Du wirst begeistert sein.
WAS IST CIRCULAR DESIGN EIGENTLICH?
Bei Circular Design geht es darum, Produkte für eine zukünftige Kreislaufwirtschaft zu entwerfen. Das betrifft VIELE Aspekte, wie: die Materialauswahl, das Erproben neuer digitaler Designtechnologien, das Mitdenken möglicher künftiger Verwendungszwecke und die Überlegung, wie lange jeder Stil im Umlauf bleibt und wie wiederverwertbar er ist. Um uns dabei zu helfen, haben wir mit der Ellen MacArthur Foundation zusammengearbeitet. Jedes Produkt in unserer Circular Design Collection entspricht der Vision, die die Stiftung für Kreislaufmode verfolgt. Unser Ziel ist es, Produkte herzustellen, die: - aus sicheren und recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden - besonders haltbar und tragbar sind - mit dem Gedanken an ihre Wiederverwertung hergestellt werden.
UNSERE CIRCULAR DESIGN STRATEGIEN
Übrigens bilden wir unsere Designteams seit 2018 am Centre for Sustainable Fashion des London College of Fashion weiter. Und mehr noch: Wir haben unsere Methoden in unserem publizierten Circular Design Handbook mit der gesamten Branche geteilt . Um unsere Designer zusätzlich zu unterstützen, haben wir außerdem neun Circular Design Strategien entwickelt (siehe unten), die der Vision der Ellen MacArthur Foundation folgen. Tipp: Lies dir beim Browsen unserer Kollektion den "Über mich"-Abschnitt auf jeder Produktseite durch, um zu erfahren, welche Strategien in das jeweilige Kleidungsstück eingeflossen sind.
AUS SICHEREN UND RECYCELTEN ODER ERNEUERBAREN MATERIALIEN HERGESTELLT
Recycelte Materialien
In der gesamten Circular Design Collection verwenden wir Polyester, Baumwolle, Kunststoff, Zink und Stahl, die entweder in der Prä- oder Post-Konsumphase recycelt wurden. Die Verwendung von recycelten Fasern bedeutet, dass die Materialien länger in Gebrauch bleiben und wir gleichzeitig weniger von konventionellen Ressourcen abhängig sind. Was heißt eigentlich Prä- und Post-Konsumphase, willst du wissen?! Prä-Konsumressourcen sind im Grunde genommen Materialreste, die anfallen, bevor ein Produkt den Kunden erreicht, wie z. B. Stoffreste. Post-Konsumabfall entsteht nach der Nutzung eines Produkts, also z.B. in Form von ausrangierten Kleidungsstücken.
Innovative materials
Wir freuen uns, dass wir einige innovative, teilweise recycelte Stoffe verwenden konnten, die keinerlei Abstriche bei Haptik oder Stärke machen. Da wäre zum Beispiel Texloop™ RCOT™: Das ist eine Alternative zu herkömmlicher Baumwolle, die zu 50% aus recycelter Baumwolle besteht und zu 50% aus Bio-Baumwolle. Dann gibt es noch TENCEL™ × REFIBRA™ Lyocell: Die Kombination aus teilweise recycelt UND hochwertig ergibt seidenweiche Styles. Bei dieser Technologie werden Baumwollabfälle aus der Bekleidungsproduktion mit Zellstoff aus nachhaltigeren Wäldern gemischt, um ein völlig neues Material zu kreiieren. (Ganz ehrlich, die Sache ist ziemlich kompliziert, aber hier kannst du mehr erfahren.)
Weniger Abfall
Bei manchen Designs der Kollektion haben wir 3D-Technologie eingesetzt, um während des Designprozesses weniger Muster zu benötigen. Außerdem hat unser Team bei einigen Entwürfen eine verschnittarme Schneidetechnik angewandt. Es hat auch den Wasserverbrauch beim Waschen und Behandeln von Denimgesenkt.
Zero waste
Wir haben unseren Designern eine zero-waste-zuschnitttechnik beigebracht und diese bei einigen Designs in dieser Kollektion angewendet. Diese Technik reduziert die Menge an Stoffresten, die beim Schneiden übrig bleiben. Während beim herkömmlichen Schnittmusterzuschnitt etwa 15 % Abfall pro Kleidungsstück anfallen, entsteht beim Zero Waste-Verfahren - du hast es erraten - null Abfall!
Robustheit
Um unsere Anforderungen an eine hohe Strapazierfähigkeit zu erfüllen, haben wir bei den Styles der Circular Design Collection hohe Sorgfalt walten lassen – vom Konzept und der Stoffauswahl bis hin zum Herstellungsprozess. So stellen wir die Langlebigkeit unserer Kleidungsstücke sicher. Alle unsere strapazierfähigen Styles wurden von einem externen, unabhängigen Labor in 30 Waschgängen auf ihre Langlebigkeit hin überprüft.
Vielseitigkeit
Vielseitigkeit durch Multifunktionalität und Wende-Styles 🔑 Es geht auch darum, unsere Kleidungsstücke auf neue Weise zu tragen. Deshalb haben wir manche Produkte in dieser Kollektion so entworfen, dass sie mehr als eine Funktion erfüllen, oder von mehr als einer Person getragen werden können, oder auf unterschiedliche Weise getragen werden können.
Refabrikation
Bei dieser Strategie geht es um Upcycling: d.h., die Wiederverwendung von Prä-Konsum-Materialien (wie z.B. Stoffreste) oder Post-Konsum-Abfällen (wie z.B. Vintage-Stoffe). Die 2022 Circular Design Collection enthält zwar noch keine refabrizierten Produkte, aber wir haben die Methode definitiv auf dem Schirm. Wir haben diese Technik in der Vergangenheit bereits bei einigen ASOS-Produkten erprobt und obwohl sie noch keine perfekte Lösung ist, hilft sie unseren Lieferanten auf jeden Fall dabei, ihre Stoffabfälle und ihre Müllberge zu reduzieren.
DAZU GEMACHT, NEU GEMACHT ZU WERDEN
Monomaterialität
Das Recycling von Materialmischungen stellt oft eine Herausforderung dar, da es schwierig ist, die verschiedenen Fasern wieder voneinander zu trennen. In der Circular Design Collection bestehen viele Teile nur aus einem Einzelfaser- (oder Mono-) Material, das mit den meisten der heutigen Recyclinglösungen (die auf Einzelfasern basieren) recycelt werden kann. In der Branche wird Monomaterialität als 98% eines Produkts definiert. Warum nicht 100%? Dabei geht es nur darum, einen gewissen Spielraum für Dinge wie Pflegeetiketten, Fäden und einen kleinen Prozentsatz an Dehnbarkeit zuzulassen - aber alles andere muss aus der gleichen Faser hergestellt sein. Das bedeutet: Du kannst deine Einzelfaser-Kleidung zum nächsten Textilrecycler bringen, wenn sie abgetragen ist.
Auseinandernehmen der Kleidung
Eine unserer Überlegungen ist auch, wie leicht sich ein Kleidungsstück in Zukunft wieder zerlegen lässt, damit es in seiner Gesamtheit wiederverwendet, neu hergestellt oder effizient recycelt werden kann. Alle Jeansstoffe in unserer Circular Design Collection wurden unter diesem Gesichtspunkt hergestellt.