STYLE-BERATUNG. GROOMING. INSPIRATION.
GROOMING
David Beckhams Hair-volution
Von Libby Banks, 5. Mai 2017
Abgesehen von seiner Leistung auf dem Grün, ist David Beckhams größtes Vermächtnis wohl sein Einfluss auf den (Haar-)Style anderer Männer. Von der gegelten Boyband-Frisur über Cornrows bis hin zu Rasier-Experimenten – mit seinen ständig wechselnden Frisuren hat sich Becks in den Barbershops rundum den Globus einen Namen gemacht.

Foto: Rex

Foto: Rex
1993: Die Gel-Frisur
Kann eine Frisur mehr nach den 90ern schreien, als diese? Während seiner Zeit in der Jugendmannschaft von Manchester United brauchte Davids aschblondes Haar nicht mehr als einen 5-€-Schnitt und eine gepflegte Portion Gel. Beckhams 1993er-Ich ahnte wohl noch nichts von der fast zwei Dekaden dauernden Reise der Haar-Experimente, die noch vor ihm lag.

Foto: Rex
1999: Boyband-blond
Lange bevor Gigi und Zayn ihre Bomberjacken und Bandshirts aufeinander abstimmten, waren da Becks und Posh aka die Vorreiter in Sachen Partnerlook. Das beste Beispiel dafür, dass Victoria schon in den späten 90er Einfluss auf Davids Style nahm, ist diese blondierter Pony-Frisur, die ihn kurzzeitig zum Boyband-Star macht.

Foto: Rex
2000: Buzzcut
Neues Jahrtausend, neuer Style. Becks blondierter Pony wurde zu einem Relikt der 90er und machte Platz für die Frise zum Jubeljahr 2000, die einem Actionhelden nicht besser hätte stehen können. Sein neuer Haarschnitt, den man zugegeben auch in Heimarbeit hätte erledigen können, kostete den Fußballstar schlappe 500 €. Später kamen noch vom Hip-Hop-inspirierte Trimlines, Eyebrow-Slits und ein Ziegenbart dazu. Nice.
Foto: Rex
2001: Mini-Irokese
Sie hielt zwar nicht lange, wurde dafür aber umso heftiger diskutiert – die Rede ist von Davids Irokesen-Frisur, zu der ihn Travis Bickle aus Taxi Driver und unverkennbar auch Mr. T inspiriert haben. Sein Trainer Alex Ferguson war not amused und letztendlich am längeren Hebel und somit auch am Schalter des Rasierers, der Becks Iro ein Ende setzte.
Foto: Rex
2002: Hoxton Fin
Erinnerst du dich noch daran, als du diese Frisur auf dem Kopf trugst? Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 99%, dass die Inspiration dafür von der Flimmerkiste kam, auf der du David Beckham eigentlich nur beim Fußball spielen zuschauen wolltest.

Foto: Rex
2003: Cornrows
2003 hat er sich Cornrows angeschafft – kurz vor seinem Treffen mit Nelson Mandela in Südafrika. In einem Interview, das er kürzlich gab, bezeichnet er die Frisur als „falsche Entscheidung“. So wahr.

Foto: Getty
2003: Der Man Bun
Man Buns haben zuletzt ziemlich viel Aufmerksamkeit bekommen – aber das alles erst lange, nachdem David Beckham den Style für sich entdeckt hat. Mit einem gar nicht so üblen 35-Millionen-€-Vertrag bei Real Madrid im Sommer 2003, war die Frisur wahrscheinlich ein sanftes Kopfnicken in Richtung kontinentaler Style. Egal ob du's magst oder nicht, der Man Bun hat schon Becks gehört, bevor überhaupt irgendjemand auch nur daran gedacht hätte, dass er existiert.

Foto: Rex
2004: Lang plus Haarband
Die frühen 2000er waren 'ne harte Zeit für Beckhams Haarberatungs-Team. Oder zumindest glauben wir, dass es ein Team dafür gab. Das Haarband hatte zwar auch praktische Gründe, war aber hauptsächlich dafür gedacht, mit dem langen Haar ein mehr-als-modisches Style-Statement zu setzen. Genauso wie damals, 1998, als er den um die Hüfte geschlungenen Rock über seiner schwarzen Hose trug.

Foto: Getty
2011: Fantastic Man
Kurz vor seinem Wechsel zu Saint-Germain wechselte David auch seinen Look, nämlich zu einem Don-Draper-Cut mit Seitenscheitel. 2011 erschien er damit erstmals auf dem Cover der Zeitschrift Fantastic Man und hat den Haarstyle seitdem nie wieder abgelegt. Damit ist der Schnitt (mit minimal abgeänderter Länge und Tolle) der Style, den er bisher am längsten auf dem Kopf getragen hat – und der auf die Männerköpfe rund um den Globus bis heute starken Einfluss nimmt.